Institut für Geschichte der Medizin

Veröffentlichungen der letzten drei Jahre

Alexander Pyrges

Frühneuzeitliche Verbildlichungen von Beleibtheit. Versuch einer körper- und kunsthistorischen Einordnung, in: Stolberg, Michael (Hg.): Bildliche Darstellungen gesunder und kranker Körper in der Frühen Neuzeit (1450-1750) / Visual Representations of Healthy and Diseased Bodies in the Early Modern Period (1450-1750). Berlin/Boston: De Gruyter 2021, 103-126.

Kooperation und Hybridität: Interkonfessionelle und transterritoriale Zusammenarbeit in der landeskirchlichen protestantischen Expansion nach Nordamerika im 18. Jahrhundert, in: Wiesenfeldt, Christiane / Menzel, Stefan (Hg.): Musik und Reformation – Politisierung, Medialisierung, Missionierung. Paderborn: Brill Schöningh 2019, 357-368.

Domestic(ating) Expansion in the Publications of the Society for Promoting Christian Knowledge. Translocal Activism, National Church Reform, and Global Missionary Operations before 1800, in: Friedrich, Markus / Schunka, Alexander (Hg.): Reporting Christian Missions in the Eighteenth Century. Communication, Culture of Knowledge and Regular Publication in a Cross-Confessional Perspective. Wiesbaden: Harrassowitz 2017, 93-116.

Sabine Schlegelmilch

Schlegelmilch, Sabine: The Scientific Revolution in Marburg, in: Marti, Hanspeter/Seidel, Robert (Hrsg.): Early Modern Disputations and Dissertations in an Interdisciplinary and European Context (Leiden 2021), S. 288-311.

Schlegelmilch, Sabine: Das Selbstbewußtsein der Chirurgen – Tobias Geigers Traktat Discursus Medicus et Politicus (1656), in: Mariacarla Gadebusch Bondio, Christian Kaiser, Manuel Förg (Hgg.): Menschennatur in Zeiten des Umbruchs. Das Ideal des 'politischen' Arztes in der Frühen Neuzeit (Oldenburg 2020),  S. 141-176.

Schlegelmilch, Sabine: Promoting a Good Physician: Letters of Application to German Town Authorities (1500-1700), in: Mendelsohn, Andrew (Hg.): Civic Medicine: Physician, Polity and Pen in Early Modern Europe (Abingdon 2019), S. 88-109.

Schlegelmilch, Sabine: „Ich werde noch immer behandelt, mit unsicherem Ausgang…“: Ein Blick in die frühneuzeitliche (Wund)Arzt-Praxis, in: Salatowsky, Sascha/Stolberg, Michael (Hg.): Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit [Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha und des Instituts für die Geschichte der Medizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 14. April bis 23. Juni 2019] (Gotha 2019), S. 68–79.  

Schlegelmilch, Sabine: Objektlegenden: Chirurgie und Wundarznei; Ein Handbuch der Chirurgie, Frühneuzeitlicher Erfindergeist: das Hoplomochlion; Ein gewaltiger Blasenstein; Ein Hebeinstrument; Ein Instrument nicht nur für Frauenkrankheiten; Hilfe gegen Schusswunden, in: ebd., S. 156–162.

Schlegelmilch, Sabine: Die Konstruktion des Patienten: Blickkonzepte in Filmdokumenten des klinischen Alltags, in: Köpke, Wilfried/Stettner, Peter: Filmerbe. Non-fiktionale historische Bewegtbilder in Wissenschaft und Medipraxis (Köln 2018), S. 60-79.

Schlegelmilch, Sabine: Philalgia gibt ihr Ja-Wort: Die Übersetzung eines psychosomatischen Therapiekonzepts in philosophisch-allegorische Dichtung, in: Morgen-Glantz 28 (2018), S. 231–257.

Schlegelmilch, Sabine: Film als medizinhistorische Quelle. Ein Forschungsüberblick, in: Schlegelmilch, Sabine (Hg.): Film als medizinhistorische Quelle (= Themenheft, Medizinhistorisches Journal 52/3 [2017]), S. 100–115.

Schlegelmilch, Sabine: Gute Ärzte, gute Quoten. Die Genese des deutschen Film- und Fernseharztes, in: ebd., S. 219–251.

Ulrich Schlegelmilch

Schlegelmilch, Ulrich: Seit 2009 mehr als 6000 Regesten frühneuzeitlicher Ärztebriefe in der Datenbank 'Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700)' (https://www.aerztebriefe.de; Stand: Januar 2021). 

Schlegelmilch, Ulrich: Surgical Disputations in Basel at around 1600, in: M. Friedenthal / H. Marti / R. Seidel (Hgg.): Early Modern Disputations and Dissertations in an Interdisciplinary and European Context, Leiden 2021 (Intersections; 71), S. 255-287.

Schlegelmilch, Ulrich: Ärzte als Informanten, Fürstenerzieher und Kanzleibeamte – Medizinerkarrieren am anhaltischen Hof im 16. Jahrhundert, in: Elena Taddei / Martina Hilber (Hgg.): Akten der Tagung „Hof- und Leibärzte in der Frühen Neuzeit“* (Innsbruck, Sept. 2019) [*Arbeitstitel des Bandes; Beitrag zur Publikation angenommen].

Schlegelmilch, Ulrich: Imagines amicorum. Die Briefausgaben des Joachim Camerarius als literarisch gestaltete Werke, in: Thomas Baier / Tobias Dänzer (Hgg.): Camerarius Polyhistor Wissensvermittlung im deutschen Humanismus, Tübingen 2017 (NeoLatina; 27), 263–300.  

Schlegelmilch, Ulrich: Gelehrte, Forscher, Humanisten: Literatur um 1600, in: Julius Echter, Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance. Hg. v. Damian Dombrowski, Markus Josef Maier und Fabian Müller [Kat. d. Ausst. Würzburg, Martin von Wagner Museum, 25.6.-24.9.2017], Berlin/München, 2017, 287-301 sowie weitere Katalogtexte im gleichen Band, S. 236 f. und 393-395.

Michael Stolberg

Stolberg, Michael: Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance. München, De Gruyter Oldenbourg 2021.

Stolberg, Michael (Hrg.): Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit. Kunst-, medizin- und mediengeschichtliche Perspektiven München: De Gruyter Oldenbourg 2021.

Stolberg, Michael: Did Mona Lisa suffer from hypothyroidism? Visual representations of sickness and the vagaries of retrospective diagnosis. In: John Henderson, Fredrika Jacobs und Jonathan K. Nelson (Hrg.): Representing Infirmity. Diseased Bodies in Renaissance Italy London - New York: Routledge 2021, S. 233-247.

Stolberg, Michael: Krankheitsgeschehen und leibärztliche Praxis am Hof von Erzherzog Ferdinand II. Die Aufzeichnungen des Georg Handsch (1529–1578). In: Elena Taddei und Marina Hilber (Hrg.): In fürstlicher Nähe – Ärzte bei Hof (1450-1800). Innsbruck: Innsbruck University Press 2021, S. 91-110.

Michael Stolberg: Krankheit oder Giftkomplott? Die Cholerakrise im Großherzogtum Toskana. In: Thomas Bremer (Hrg.): Corona und andere Epidemien (= Zibaldone, Heft 71), S. 39-52.

Michael Stolberg: The doctor-patient relationship in the Renaissance. In: European Journal for the History of Medicine and Health 1 (2021), S. 1-29 (open access)).

Michael Stolberg: Accounting, religion, and the economics of medical care in sixteenth-century Germany: Hiob Finzel's Rationarium praxeos medicae, 1565-89. In: Axel C. Hüntelmann und Oliver Falk (Hrg.): Accounting for health. Calculation, paperwork, and medicine, 1500-2000. Manchester: Manchester University Press 2021, S. 35-55.

Stolberg, Michael: Enthüllungen. Die uroskopische Schwangerschaftsdiagnose und ihre Darstellung in der frühneuzeitlichen Kunst. In: Daniel Hornuff und Heiner Fangerau (Hrg.): Visualisierung des Ungeborenen. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn: Fink 2020, S. 51-67.

Stolberg, Michael: Keeping the body open. Impurity, excretions and healthy living in the early modern period. In: James Kennaway und Rina Knoeff (Hrg.): Lifestyle and medicine in the Enlightenment. The six non-naturals in the long eighteenth-century. London - New York: Routledge 2020, S. 205-222.

Stolberg, Michael: Ein mannhafter Kampf? François-Nicolas Baudot, Sieur Dubuisson-Aubenay (um 1590-1652) und sein Krankheits-Tagebuch. In: Martin Dinges und Pierre Pfütsch (Hrg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). Stuttgart: Steiner 2020, S. 331-348.

Stolberg, Michael: The many uses of writing. A humanist physician in sixteenth-century Prague. In: Andrew Mendelsohn, Annemarie Kinzelbach und Ruth Schilling (Hrg.): Civic medicine. Physician, polity, and pen in early modern Europe. London: Routledge 2019, S. 67-87.

Stolberg, Michael, zusammen mit Sascha Salatowsky: Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Katalogband zur Ausstellung. Forschungsbibliothek Gotha 2019.

Stolberg, Michael: Die anatomische Renaissance. In: Sascha Salatowsky und Michael Stolberg (Hrg.): Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Katalogband zur Ausstellung. Forschungsbibliothek Gotha 2019, S. 58-67.

Stolberg, Michael: Emotions and the Body in Early Modern Medicine. In: Emotion Review 11 (2019), S. 113-122.

Stolberg, Michael: A Sixteenth-Century Physician and His Patients: The Practice Journal of Hiob Finzel, 1565–1589. In: Social History of Medicine 32 (2019), S. 221-240.

Stolberg, Michael: A Sixteenth-Century Physician and His Patients: The Practice Journal of Hiob Finzel, 1565–1589. In: Social History of Medicine.

Stolberg, Michael: Learning anatomy in late sixteenth-century Padua. In: History of Science 30 (2018), S. 381-402.

Stolberg, Michael: Post-Mortems, Anatomical Dissections and Humoural Pathology in the Sixteenth and Early Seventeenth Centuries. In: Pathology in Practice. Diseases and Dissections in Early Modern Europe. Hrg. v. Silvia De Renzi, Marco Bresadola and Maria Conforti. London - New York: Routledge 2018, S. 79-95.

Stolberg, Michael: Teaching Anatomy in Post-Vesalian Padua. An Analysis of Student Notes. In: Journal of Medieval and Early Modern Studies 48 (2018), S. 61-78.

Stolberg, Michael: Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute, Frankfurt a. Main: Mabuse-Verlag 2011 (überarbeitete und aktualisierte englische Ausgabe: History of Palliative Care, 1500-1970. Concepts, Practices and Ethical Challenges. Springer International 2017).

Tilmann Walter

Mark Häberlein / Tilmann Walter: „Sigismund Schnitzer (ca. 1560/65–1622). Ärztliche Praxis, Wissenschaft und Gartenkultur in einer süddeutschen Bischofsstadt“, in: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 106 (2022).

Tilmann Walter: „Pietro Perna und die Krise des medizinischen Humanismus. Wie das Basler Druckereigeschäft um 1570 für den Aufstieg des Paracelsismus sorgte“, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertum 122 (2022), S. 67–100.

Tilmann Walter: „What the Emperor Knew: Natural History in the Tafel-Reden of Emperor Ferdinand I (1503–64)“, in: Sixteenth Century Journal 53 (2022), S. 463–488.

Anastasia Stefanaki / Tilmann Walter / Tinde van Andel: „The story of the tulip that went wild: tracing the history of introduction of Tulipa sylvestris in sixteenth-century Europe“, in: Scientific Reports 11 (2022); URL: https://www.nature.com/articles/s41598-022-13378-9

Tilmann Walter: „Strategische Wissenskommunikation. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und seine frühen Kontakte zur Leopoldina“, in: Zürcher Taschenbuch 142 N.F. (2022), S. 45–71.

Birgit Schubert / Tilmann Walter: „Heilkunst und Diplomatie. Die kursächsischen Leibärzte Johann Neefe (1499–1574) und Caspar Neefe (1514–1579)“, in: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 105 (2021), S. 20–56.

Tilmann Walter / Abdolbaset Ghorbani / Tinde van Andel „The emperor’s herbarium: The German physician Leonhard Rauwolf (1535?–96) and his botanical field studies in the Middle East“, in: History of Science 59 (2021), S. 1–22; URL: https://journals.sagepub.com/eprint/ZECBTG5K2AJHHKVAYIQC/full

Anastasia Stefanaki / Tilmann Walter / Henk Porck / Alice Bertin / Tinde van Andel: „The early book herbaria of Leonhard Rauwolf (S. France and N. Italy, 1560–1563): new light on a plant collection from the ‚golden age of botany‘“, in: Rendiconti Lincei. Scienze Fisiche e Naturali 32 (2021), S. 449–461, URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s12210-021-01012-1

Tilmann Walter: „Ärztebriefe (16. und 17. Jahrhundert)“, in: Eve-Marie Becker u.a. (Hrsg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bd. 2, Berlin / Boston 2020, S. 705–715; URL: https://login.degruyter.com/wayf/0ef3c1d8fbb7885d62d84b6feb8ae580

gesch.med@uni-wuerzburg.de     Oberer Neubergweg 10a, D-97074 Würzburg    Tel. 0931-31-83093    Datenschutzerklärung

Valid HTML 4.01 Transitional