Apl.-Prof. Dr.med.dent. Ralf Vollmuth
Tel.: 0931-31-83093
eMail: dr.ralf.vollmuth@t-online.de
Homepage (extern): www.ralf-vollmuth.de

Wissenschaftliches Curriculum
geb. 1963 in Würzburg; 1982 Eintritt in die Bundeswehr als
Sanitätsoffizieranwärter; 1982-1988 Studium der Zahnmedizin in Würzburg, ab
1986 Zusatzstudium in den Fächern Geschichte und Germanistik; 1988
Zahnmedizinisches Staatsexamen; seit 1988 Freier Wiss. Mitarbeiter, seit 1991
Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Medizin Würzburg; 1991
Promotion zum Dr.med.dent. mit der Studie ,Die sanitätsdienstliche
Versorgung in den Landsknechtsheeren des ausgehenden Mittelalters und der frühen
Neuzeit. Probleme und Lösungsansätze’; 1992 Auszeichnung der Dissertation durch
Verleihung des Preises der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für
Wissenschaft; 2000 Habilitation für das Fach ‚Geschichte der Medizin’ an der
Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (‚Traumatologie und
Feldchirurgie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Exemplarisch
dargestellt anhand der ‘Großen Chirurgie’ des Walther Hermann Ryff’) und
Ernennung zum Privatdozenten.
Hauptberuflich tätig als Sanitätsoffizier (Zahnarzt) der Bundeswehr in
verschiedenen Funktionen, derzeit im Dienstgrad Oberfeldarzt als Dezernent in
der Abteilung Zahnmedizin des Sanitätsamtes der Bundeswehr (1988 Stabsarzt,
1990 Oberstabsarzt, 1998 Oberfeldarzt).
Mitgliedschaften
- Würzburger medizinhistorische Gesellschaft (seit
1997 Stellvertretender Vorsitzender, seit 2000 Vorsitzender der
Gesellschaft)
- Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und
Technik
- Mediävistenverband
- Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
- Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte
- Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie
- Julius-Hirschberg-Gesellschaft
- Fachverband Medizingeschichte
- Deutscher Hochschulverband
- Universitätsbund Würzburg
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Dental-Praxis (seit 2000)
- Gesellschaft für Fachprosaforschung (Vorsitzender)
Hauptarbeitsgebiete
- Chirurgie- und Anatomiegeschichte des Mittelalters und der Frühneuzeit
- Medizinische Fachprosaforschung
- Geschichte der Wehrmedizin (mit den zeitlichen Schwerpunkten
Spätmittelalter/Frühneuzeit und Aufklärung)
- Geschichte der Zahnheilkunde
- Würzburger Medizingeschichte
- Studenten- und Universitätsgeschichte
Ausgewählte Schriften
Monographien und Herausgeberschaften
- Die sanitätsdienstliche Versorgung in den Landsknechtsheeren des
ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. Probleme und Lösungsansätze,
[med. Diss. Würzburg] Würzburg: Königshausen & Neumann 1991 (= Würzburger
medizinhistorische Forschungen, 51)
- Geschichte der katholischen deutschen Studentenverbindung Markomannia,
hrsg. von Thomas Sauer und Ralf Vollmuth im Auftrag des Altherrenverbandes
der KDStV Markomannia im CV, Vierow [bei Greifswald]: SH-Verlag 1996
- Geschichte der katholischen deutschen Studentenverbindung Markomannia
1871-1931, Würzburg 1931, Neudruck [hrsg. von Ralf Vollmuth und Thomas Sauer]
Köln: SH-Verlag 1998
- Traumatologie und Feldchirurgie an der Wende vom Mittelalter zur
Neuzeit. Exemplarisch dargestellt anhand der ‘Großen Chirurgie’
des Walther Hermann Ryff, [med. Habil.schr. Würzburg 2000], Stuttgart 2001 (=
Sudhoffs Archiv, Beiheft 45)
- Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, hrsg. von Gundolf Keil zusammen
mit Dominik Groß und Ralf Vollmuth [ab Band 20 (2001)]
Zeitschriften- und Buchbeiträge
- Die Beweggründe für eine Verwundetenfürsorge in den Heeren der frühen
Neuzeit, Wehrmed. Mschr. 34 (1990), S. 341-346
- Die Motivation für eine Verwundetenfürsorge in den frühneuzeitlichen
Landsknechtsheeren, Würzburger med.hist. Mitt. 9 (1991), S. 323-343
- Zusammen mit Thomas Sauer: Briefe von Mitgliedern der Würzburger
Medizinischen Fakultät im Nachlaß Anton Rulands. Quellen zur Geschichte der
Medizin im 19. Jahrhundert mit Kurzbiographien, Würzburger med.hist. Mitt. 9
(1991), S. 135-206
- Zusammen mit Thomas Sauer: Friedrich Wilhelm Scanzoni von Lichtenfels
(21.12.1821-12.6.1891): Zum hundertsten Todestag, Würzburger
med.hist. Mitt. 10 (1992), S. 53-79
- Anmerkungen zur Schiffshygiene, Ernährung, Gesundheitsvor- und fürsorge in
der militärischen Seefahrt des Reiches zur Zeit des Landsknechtswesens,
Würzburger med.hist. Mitt. 11 (1993), S. 289-310
- „Von den geschosszenen wunden“. Die Behandlung von Schußwunden
in deutschsprachigen chirurgischen Werken des 15. Jahrhunderts,
Communicationes de Historia Artis Medicinae/Orvostörténeti Közlemények
(Budapest) 40 (1994), H. 145-146, S. 5-28
- Ralf Vollmuth, Anfänge einer Gesundheitsfürsorge in der deutschen
militärischen Seefahrt des 15. und 16. Jahrhunderts, Schiff und Zeit/Panorama
maritim 41 (1995), S. 53-59
- Zusammen mit Thomas Sauer: Das Grabmal Friedrich Wilhelm Scanzonis von
Lichtenfels. Anmerkungen zu einer ungelösten Frage, Würzburger
med.hist. Mitt. 13 (1995) S. 521-524
- Die wundärztlich-zahnärztliche Versorgung in den Heeren des
Spätmittelalters und der Frühneuzeit. „Ich bin erkennet allenthalben /
Mit wundt artzney vnd Edler Salben“, Wehrmed. Wehrpharm. 19 (1995),
Nr. 2, S. 48-50
- War Klaus von Matrei der Lehrer Hans von Gersdorffs? Sudhoffs Archiv 80
(1996), S. 109-117
- Zusammen mit Thomas Sauer: Korporation und Geschichte. Einleitung der
Herausgeber, in: Geschichte der katholischen deutschen Studentenverbindung
Markomannia, hrsg. von Thomas Sauer und Ralf Vollmuth im Auftrag des
Altherrenverbandes der KDStV Markomannia im CV, Vierow [bei Greifswald] 1996,
S. 1-3
- Zusammen mit Thomas Sauer: „Denkt zurück an euere
Begeisterung...“. Die Geschichte der KDStV Markomannia von der Gründung
bis zum Jahr 1931, in: Geschichte der katholischen deutschen
Studentenverbindung Markomannia, hrsg. von Thomas Sauer und Ralf Vollmuth im
Auftrag des Altherrenverbandes der KDStV Markomannia im CV, Vierow [bei
Greifswald] 1996, S. 5-15
- „Von geschwür, stinckung vnd faulung des
zanfleisches“. Betrachtungen zur Geschichte der Parodontalprophylaxe
vom Spätmittelalter bis um 1900, Würzburger med.hist. Mitt. 16 (1997),
S. 261-271
- „Dis ist das buch der Cirurgia“ von Hieronymus Brunschwig. Vor
500 Jahren erschien das bekannte Werk, das lange als das erste Chirurgiebuch
in deutscher Sprache galt, Fortschritte der Medizin 116 (1998), Originalien
Nr. I/1998, S. 21-24
- „Wann einer mit einer puchssen / geschossen wirt“. Eine
Mehrschritt-Therapie für Schußwunden aus der zweiten Hälfte des
15. Jahrhunderts, Sudhoffs Archiv 82 (1998), S. 102-104
- Der „Nützliche Bericht“ des Walther Hermann Ryff, erschienen in Würzburg
1548, Quintessenz 49 (1998), S. 815-821
- Eine „Persona non grata“ der Wissenschaftsgeschichte. Zum 450. Todestag des
Walther Hermann Ryff († Würzburg 1548), Geschichte der Pharmazie 50 (1998),
S. 55-57
- Anmerkungen zur Behandlung von Schußwunden durch Feuerwaffen in
deutschsprachigen chirurgischen Werken des 15. Jahrhunderts. Drei Nachträge,
Würzburger med.hist. Mitt. 17 (1998), S. 205-214
- Ein Blick in die Vergangenheit. Parodontalprophylaxe im Spiegel der
Jahrhunderte, Zahnärztliche Mitteilungen 89 (1999), S. 1636-1640
- Ein Ausflug in die Heimat des Leonardo da Vinci. „Uomo
universale“ und die beschauliche Idylle von Vinci, dental-labor 48
(2000), S. 1322-1324
- Die erste zahnheilkundliche Monographie. Das ‘Artzney Buchlein’
von 1530, dental-praxis 17 (2000), S. 242-244
- Verbrannt oder vergiftet? Zur Theorie von Schußverletzungen durch
Feuerwaffen im 15. und 16. Jahrhundert, Würzburger med.hist. Mitt. 20 (2001),
S. 36-42
- Vom „schniden vnd heilenn der hasen scharten“. Die Lippenspalte
im Mittelalter und in der Renaissance. Eine Vorstudie, Würzburger
med.hist. Mitt. 20 (2001), S. 178-183
- Der Künstler und die Wissenschaft. Goethe und die Entdeckung des
Zwischenkieferknochens, dental-praxis 18 (2001), S. 8-9
- Philipp Pfaff. ‘Abhandlung von den Zähnen des menschlichen
Körpers’, dental-praxis 18 (2001), S. 90-91
- Vom „schniden vnd heilenn der hasen scharten“. Die Lippenspalte
im Mittelalter und in der Renaissance, dental-praxis 18 (2001),
S. 158-159
- Ein Meilenstein der wissenschaftlichen Zahnheilkunde. Willoughby Dayton
Miller und die chemisch-parasitäre Kariestheorie, dental-praxis 18 (2001),
S. 216-217
- Zwischen Aberglaube und pharmakologischer Wirksamkeit. Das Bilsenkraut und
die Zahnheilkunde, dental-praxis 18 (2001), S. 278-279
- Volksglaube und Erklärungsmodell. Der Zahnwurm, dental-praxis 18 (2001),
S. 336-337
- Die erste Prophylaxeschrift für den Laien: Walther Hermann Ryff und sein
‘Nützlicher Bericht’, dental-praxis 19 (2002), S. 8-9
Artikel zu folgenden Themen in: Pschyrembel Wörterbuch Medizingeschichte,
hrsg. von Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage und Gundolf Keil, Berlin und New
York [erscheint voraussichtlich 2002]:
- Baas, Johann Hermann
- Bilger, Johann Ulrich
- Binz, Carl
- Bruce, Sir David
- Elsholtz, Johann Sigismund
- Fick, Adolf
- Gerhardt, Carl
- Graefe, Karl Ferdinand
- Kiwisch, Franz
- Kriegschirurgie
- Leonardo da Vinci
- Militärmedizin
- Purgieren
- Ryff, Walther Hermann
- Scanzoni, Friedrich Wilhelm
- Staphylokokken
- Streptokokken
- Werlhof, Paul Gottlieb
- Werlhofsche Krankheit