Vom 23.12.19 bis 3.1.20 gelten für das Institut geänderte und verkürzte Öffnungszeiten. Deshalb bitten wir darum, während dieses Zeitraums vor Besuch der Bibliothek/des Instituts unbedingt einen Termin per Mail mit uns zu vereinbaren (gesch.med@uni-wuerzburg.de). Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Am 9. Dezember beginnt unter dem Titel „Pflegenotstand“ unsere neue Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Programmkino Central im Bürgerbräu. Die Filme laufen jeweils montags um 18.30 Uhr, mit Einführungen von Wissenschaftlerinnen und Referent*innen aus der Pflegepraxis. Im Anschluss an die Vorführungen besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Termine: 9.12.19, 13.1.20, 24.2.20, 23.3.20 Den Flyer mit näheren Informationen zu dieser Filmreihe finden Sie hier: hier.
Der Vortrag von Prof. Stolberg am Historischen Kolleg in München zum Thema "Zwischen Bücherstube, Seziertisch und Krankenbett: Gelehrte Ärzte im 16. Jahrhundert" ist jetzt über L.I.S.A. abrufbar: LISA.
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 10-17 Uhr. Führung auf Anfrage. Nähere Informationen finden Sie hier.
Frau Prof. Dr. Karen Nolte hat zum 1.2.2018 die W3-Professur für "Geschichte und Ethik der Medizin" in Heidelberg (Nachfolge Prof. Dr. Eckart) übernommen.
Wollen Sie Ihr medizinhistorisches Wissen prüfen? In der Reihe „Beat the Prof“ auf ZEIT-online stellt Prof. Stolberg zehn Fragen zur vormodernen Medizin.
Vorträge und Diskussion zum Phänomen "neuer" Krankheiten. Hier finden Sie die Audioprotokolle unter anderem zum Vortrag von Prof. Stolberg zu "Krankheitsmoden im Wandel der Zeit" und hier ein Interview von Prof. Stolberg zum gleichen Thema im SWR2.
Zum 1.8.2018 hat Dr. Fabrizio Bigotti (bisher Universität Exeter) die Arbeit an dem auf drei Jahre anglegten DFG-Projekt Anatomische Lehre und Sektionspraxis in Padua (1540-1600) (Projektleitung Prof. Stolberg) begonnen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in der Förderlinie "Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen" das Verbundprojekt, an dem auch PD Dr.Karen Nolte mit den Medizinhistorischen Sammlungen beteiligt ist, bewilligt. Nähere Informationen finden Sie hier: INSIGHT, zum Teilprojekt Ethik des Blicks – Professionalisierte Blicke und einBlick "Facetten des Sehens"
Die DFG hat Gelder für ein Forschungsvorhaben zum Thema "Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank der gedruckten Werke von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574)" bewilligt. Das Teilprojekt zu Camerarius' Briefkorpus wird von Dr. Ulrich Schlegelmilch geleitet: Website, Pressetext
Die Projektarbeit geht weiter! Das Projekt wurde kürzlich um weitere vier Jahre verlängert. Mittlerweile verzeichnet die Datenbank des Projekts weit über 30.000 Briefe.
Leitung:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg
Offizielle
Webpräsenz zum Projekt Ärztebriefe