Medizingeschichte, Psychiatriegeschichte, Patientengeschichte und Geschichte
der Krankenpflege im 18., 19. und 20. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte,
Körpergeschichte, Geschlechtergeschichte und Alltagsgeschichte im
19./20. Jahrhundert.
seit 08/2012 | Akademische Rätin, Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg |
08/2007-07/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für
Geschichte der Medizin, Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg |
08/2004-07/2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von der
Fritz Thyssen Stiftung geförderten
Forschungsprojekt: „Wege zu einer
Alltagsgeschichte der Ethik. Vom Umgang mit Schwerkranken
(1500-1900)“ am Institut für Geschichte der Medizin bei
Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg. |
05/2003-07/2004 | Postdoc-Stipendium im Graduiertenkolleg:
„Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von
Erfahrung“ der Universität Kassel und der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt. Arbeit an dem Forschungsprojekt: „Krieg,
Krankheit und Armut - Geschlechterverhältnisse im Siebenjährigen Krieg
(1756-1763) in der ländlichen Gesellschaft der Landgrafschaft
Hessen-Kassel“. |
02/2003-04/2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung
für Geschichte und Ethik der Medizin, Fachbereich Humanmedizin der
Georg-August- Universität Göttingen |
2000-2002 | Stipendiatin des Graduiertenkollegs:
„Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von
Erfahrung“ der Universität Kassel und der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt. Arbeit an der Dissertation:
„Aneignungsprozesse und Erfahrungen von Hysterie während des ‘nervösen
Zeitalters’ im Verhältnis von Arzt und Patientin (1876-1918)“. Betreut
von Prof. Dr. Heide Wunder und PD Dr. Christina Vanja, Universität
Kassel. |
1991-1997 | Mittlere und Neuere Geschichte, Volkskunde und
Soziologie. Abschluss mit Magistra Artium. Magisterarbeit: „Die neue
Landfrau und die alte ‘Liebe zum Land’ - Landfrauenschulen im
Landkreis Stadt in der Weimarer Zeit und im Nationalsozialismus.“ bei
Prof. Dr. Bernd Weisbrod. |
1987-1990 | Ausbildung zur Krankenschwester (Erwachsenenpflege) am
Allgemeinen Krankenhaus Celle. Abschluss am 27. September 1990 mit dem
staatlichen Examen in der Krankenpflege. |
1991-1999 | Arbeit als Krankenschwester im Krankenhaus
Neu-Maria-Hilf Göttingen (Teilzeit) |
SS 2008 | Proseminar: „Gesellschafts- und Kulturgeschichte des
Ersten Weltkriegs“ am Institut für Geschichte der Universität
Würzburg |
SS 2007 | Proseminar: „Die Ordnung der Geschlechter um 1900:
Konzeptionen und soziale Verhältnisse“ am Institut für Geschichte der
Universität Würzburg |
seit SS 2007 | Medizinische Terminologie im Institut für Geschichte
der Medizin der Universität Würzburg |
seit WS 2005/06 | Lehrbeauftragte in der Medizinischen Fakultät der
Universität Ulm für „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ |
seit SS 2006 | Seminar: „Historische Grundlagen ärztlichen Denkens und
Handelns“ (Vorklinik) im Institut für Geschichte der Medizin der
Universität Würzburg |
SS 2006 | Proseminar: „Geburt, Krankheit und Tod im
19. Jahrhundert“ am Institut für Geschichte der Universität
Würzburg |
WS 2005/06 | Übung: Quellen zur Geschichte von Armut und
Armenfürsorge im 19. Jahrhundert am Institut für Geschichte der Universität
Würzburg |
SS 2005 | Proseminar: „Wahnsinn und Gesellschaft: Soziale
Verhältnisse, Kultur und Psychiatrie um 1900“ am Institut für
Geschichte der Universität Würzburg |
SS 2005 | Seminar: „Geschichte von ‘Euthanasie’ und
Sterbehilfe im 19. und 20. Jahrhundert“ im Rahmen des Programms
„Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ in der Abteilung für
Geschichte und Ethik der Medizin, Fachbereich Humanmedizin der
Georg-August-Universität Göttingen |
SS 2004 | Seminar: „Zwischen Selbstbestimmung und Patenalismus
- Geschichte des ‘autonomen’ Patienten“ im Rahmen des Lehrprogramms
„Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ in der Abteilung für
Geschichte und Ethik der Medizin, Fachbereich Humanmedizin der
Georg-August-Universität Göttingen |
WS 2003/2004 | Seminar: „Geschichte der Hysterie“ in der
Abteilung für Geschichte und Ethik der Medizin, Fachbereich Humanmedizin der
Georg-August-Universität Göttingen |
2000-2002 | Dozentin der Frauenakademie (Universität Göttingen &
Bildungswerk Ver.di), Seminare zu den Themen Psychiatriegeschichte,
Körpergeschichte und Geschlechtergeschichte |
seit 1993 | regelmäßige Tätigkeit als Referentin für das
Bildungswerk Ver.di im Lande Niedersachsen e.V.. Gemeinsame Konzeption von
Arbeitskreisen der politischen Bildung für Erwachsene. |
05/2013–05/2014 | Internationale Tagung: Nursing 1914-1918: War, Gender and Labour in a European Perspective, 22-24. Mai 2014 in Ingolstadt |
06/2003-09/2004 | Symposium: „‘Moderne'
Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert - Legitimation und
Kritik“, an der Universität Göttingen, 9. bis 11. September 2004 |
05/2003-05/2004 | Symposium „WISSENSCHAF(F)T -
GESCHLECHT“ an der Universität Kassel, 13. bis 15. Mai 2004 |
03/2003-11/2003 | „Herrschaft Macht Gewalt - Konstruktionen
und Verhältnisse. Symposion zur Geschlechtergeschichte“ an der
Universität Kassel, 20. bis 22. November 2003 |
05/2000-05/2001 | Symposium „Erfahrungen des Selbst - Kulturen
des Widerspruchs.“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in
Frankfurt, Mai 2001 |